Cello Akademie Rutesheim Anmeldung
Navigation
menu close
navigate_before zurück language English
  • Kurse
    • Meisterkurse
      • Dozenten
      • Korrepetitoren
      • Preise & Infos
      • Bewerbung Abschlusskonzert
      • Anmeldung
      • Schwarzes Brett
    • Jazz-Meisterkurs
      • Preise & Infos
      • Anmeldung
      • Schwarzes Brett
    • Probespieltraining
      • Preise & Infos
      • Anmeldung
      • Schwarzes Brett
    • Cello-Orchester
      • Preise & Infos
      • FAQ
      • Stimmauszüge
      • Anmeldung
      • Schwarzes Brett
  • Konzerte
    • Konzertübersicht
      • Konzert 1
      • Konzert 2
      • Konzert 3
      • Konzert 4
      • Konzert 5
      • Konzert 6
    • Vorverkauf
    • Spielstätten
  • Musikmesse
    • Liste der Aussteller
  • Über die Akademie
    • Grußwort Festivalleitung
    • Team
    • Der Verein
      • Mitglied werden
      • Cellokunst fördern
    • Kontakt & Anfahrt
    • Presse
      • Pressemeldungen
  • Partner
    • Partner & Förderer
    • Spenden
    • Sponsoring
      • Konzertpatenschaften & Sponsoringpakete
  • Kurse
  • Konzerte
  • Musikmesse
  • Über die Akademie
  • Partner
language English
  • Dozenten
  • Korrepetitoren
  • Preise & Infos
  • Bewerbung Abschlusskonzert
  • Anmeldung
  • Schwarzes Brett
  • Meisterkurse
  • Jazz-Meisterkurs
  • Probespieltraining
  • Cello-Orchester
  • Dozenten
  • Korrepetitoren
  • Preise & Infos
  • Bewerbung Abschlusskonzert
  • Anmeldung
  • Schwarzes Brett

DOZENTEN DER MEISTERKURSE 2022

Nach Erfolgen bei den größten Musikwettbewerben haben sie als Solisten auf den bedeutendsten Bühnen der Welt gespielt und vielbeachtete CDs vorgelegt.
Vor allem aber sind sie Vollblutmusiker und leidenschaftliche Lehrer.

 


Claudio Bohórquez
Claudio Bohórquez

Claudio Bohórquez

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Seit die Jury des Internationalen Pablo-Casals-Wettbewerbs der Kronberg Academy ihm 2000 gleich drei Auszeichnungen verlieh, ist Claudio Bohórquez jedem Cellofreund ein Begriff.

Neben der Erfahrung aus Konzerten mit führenden Orchestern aus Deutschland, Japan und den USA gibt er jungen Cellisten stets auch die große Leidenschaft und Intensität mit auf den Weg, mit der er seinen Installations-, Improvisations- und Meditationsprojekten nachgeht.

Zum Wintersemester 2011 wurde er auf eine Professur in der Nachfolge von Jean-Guihen Queyras an die Musikhochschule Stuttgart berufen, die er bis 2016 inne hatte. Seit dem Wintersemester 2016 unterrichtet er als Professor an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Seine neueste CD-Einspielung der Sonaten von Johannes Brahms mit seinem Duo-Partner Péter Nagy erschien 2018 bei BerlinClassics.

Korrepetition: Kiyoko Wakamatsu

Webseite: www.claudiobohorquez.com


Natalie Clein
Natalie Clein

Natalie Clein

Hochschule für Musik und Theater Rostock

Die britische Cellistin studierte am Londoner Royal College of Music sowie bei Heinrich Schiff in Wien. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie erstmals 1994, als sie nicht nur den Nachwuchswettbewerb der BBC gewann, sondern auch – als erste englische Musikerin – den Warschauer Eurovision-Wettbewerb.

Natalie Clein verbindet ihre erfolgreiche internationale Konzertlaufbahn als Solistin mit einer regen kammermusikalischen Tätigkeit, die neben zeitgenössischer Musik auch interdisziplinäre Projekte mit Tänzern und Schriftstellern umfasst. Zudem leitet sie ihr eigenes Kammermusikfestival in Purbeck, Dorset. Ihre vielfach ausgezeichneten CDs erscheinen bei EMI und Hyperion.

Als Professorin unterrichtet Natalie Clein an der Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie am Royal College of Music in London.

Korrepetition: Yoko Kuwahara

Webseite: www.natalieclein.com


Danjulo Ishizaka
Danjulo Ishizaka

Danjulo Ishizaka

Universität der Künste (UDK) Berlin

Danjulo Ishizaka, Gewinner des 1. Preises beim ARD Wettbewerb in München und des Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin, studierte bei Boris Pergamenschikow. Er konzertiert weltweit als Solist mit renommierten Orchestern und Dirigenten und ist gern gesehener Gast bei nationalen und internationalen Festivals.

Ende 2012 wurde ihm der bedeutendste Musikpreis Japans, der „Hideo Saito Memorial Fund Award“, verliehen. Seine CD-Einspielungen wurden 2006 mit dem Echo Klassik Preis und 2014 mit dem Gramophone Award in der Kategorie „Kammermusikeinspielung des Jahres“ ausgezeichnet.

Danjulo Ishizaka spielt u.a. das Stradivari Cello „Feuermann“ (1730) der Nippon Music Foundation, früher gespielt von Emanuel Feuermann.

Er ist Professor für Violoncello an der Musikakademie Basel und an der Universität der Künste Berlin.

Korrepetition: Naoko Sonoda

Webseite: www.danjulo-ishizaka.com


Arto Noras
Arto Noras

Arto Noras

Helsinki, Finnland

Der aus Finnland stammende Cellist studierte bei Yrjö Selin in Helsinki und in der Klasse von Paul Tortelier am Pariser Konservatorium. Mit dem zweiten Preis des 1966er Tschaikowsky-Wettbewerbs begann seine internationale Laufbahn, in deren Verlauf er mit führenden Orchestern und Dirigenten seiner Zeit die gesamte Celloliteratur aufführte.

Seine Einspielungen des konzertanten Cellorepertoires wie auch zahlreicher Cellosonaten sind bei Finlandia (Warner) erschienen. Eine enge Zusammenarbeit mit Krzysztof Penderecki und Kalevi Aho mündete in mehrere Uraufführungen. Noras war Juror bei den internationalen Tschaikowsky-, Casals-, Rostropowitsch- und Cassado-Wettbewerben.

Er lehrte als Professor an den Musikhochschulen in Helsinki und Hamburg, und gibt weltweit Meisterkurse.

Korrepetition: Mana Oguchi

Webseite: https://naantalinmusiikkijuhlat.fi/en


Attila Pasztor
Attila Pasztor

Attila Pasztor

Attila Pasztor studierte an der Musikuniversität Wien und wurde sechs Jahre lang von Daniel Schafran zum Solisten ausgebildet. Neben ersten Preisen beim intern. Musikwettbewerb Bayreuth und beim „Intern. Kammermusikfestival Austria“ wurde er mit dem „Wiener Philharmoniker”-Preis und dem OESTIG-Preis für Zeitgenössische Musik ausgezeichnet.

Als Solist und Kammermusiker ist er regelmäßig bei renommierten europäischen Festivals zu hören. Mit besonderer Leidenschaft widmet er sich der Zeitgenössischen Musik: als Kammermusiker mit dem Ensemble exxj und dem All Alba Trio sowie – als studierter Komponist – in zahlreichen eigenen Kompositionen.

Webseite: www.attilapasztor.com


Denis Severin
Denis Severin

Denis Severin

Hochschule für Musik Genf-Neuchâtel

Denis Severin lehrt als Professor an den Musikhochschulen in Genf-Neuchâtel sowie in Bern.

Nominierungen bei den Grammy Awards (2007) und den International Classical Music Awards (ICMA, 2018) sowie der ECHO KLASSIK-Preis 2015 belegen eine künstlerische Exzellenz internationalen Ranges. Seine CDs erscheinen bei NAXOS, SONY, Panclassics, Solo Musica und MDG.

In Deutschland, der Schweiz und in der Ukraine leitet Severin Konzertreihen. Seine Ausbildung erhielt er zunächst am Moskauer Tschaikowskij-Konservatorium, dann an den  Musikhochschulen in Genf und Basel wie auch in Paris und schließlich an der Schola Cantorum Basiliensis.

Webseite: www.denisseverin.com


Jakob Spahn
Jakob Spahn

JAKOB SPAHN

Hochschule für Musik Nürnberg

Jakob Spahn wurde in Berlin geboren und studierte u.a. bei Prof. Geringas in Berlin und Prof. Bohórquez in Stuttgart. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (u.a. des Internationalen ARD-Wettbewerbs) und absolvierte Konzertreisen durch Europa, Asien, Mittel- und Südamerika. Als Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs wurde er in die Bundesauswahl „Konzerte junger Künstler“ aufgenommen.

Als Kammermusiker ist er schon mit renommierten Künstlern wie Leonidas Kavakos, Heinz Holliger, Mitsuko Uchida und Lang Lang aufgetreten. Jakob Spahn war zudem als Stipendiat der „Karajan-Akademie“ bei den Berliner Philharmoniker tätig. Er ist 1. Solo-Cellist der Bayerischen Staatsoper in München. Als Professor lehrt er an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Korrepetition: Dunja Robotti


Wen-Sinn Yang
Wen-Sinn Yang

Wen-Sinn Yang

Hochschule für Musik München

Dem Gewinn des Ersten Preises beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf 1991 folgten Soloauftritte, u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und NHK Tokio unter Dirigenten wie u.a. Lorin Maazel.

Lust am Unbekannten und eine unaufhörliche Freude am Forschen führten ihn zu einem Repertoire, das heute neben den bekannten Cellokonzerten auch selten gespielte, hochvirtuose Cellomusik umfasst –  und in über 30 CDs dokumentiert ist.

Der in Bern geborene Musiker taiwanesischer Abstammung war langjähriger Erster Solocellist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und lehrt seit 2004 als Professor an der Hochschule für Musik und Theater München.

Korrepetition: Chifuyu Yada

Webseite: www.wensinnyang.de


Sebastian Klinger
Sebastian Klinger

Sebastian Klinger

Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Der in München geborene und in Spanien aufgewachsene Cellist spielt neben seinen Solokonzerten mit renommierten Orchestern in diversen Kammermusikbesetzungen mit führenden Instrumentalisten wie Lisa Batiashvili, Gidon Kremer, Yuri Bashmet, Yo-Yo Ma, Lang Lang, Jörg Widmann und Christian Gerhaher.

Seine Diskografie, für die er bereits mit einem „Diapason d’Or“ (Bach-Cellosuiten) ausgezeichnet wurde, umfasst Solowerke, Kammermusik und Orchesterrepertoire bei den Labels OehmsClassics, Sony BMG und Deutsche Grammophon. Seit 2015 unterrichtet Sebastian Klinger als Professor für Violoncello an der Musikhochschule Hamburg.

Korrepetition: Yukie Takai

Webseite: www.sebastian-klinger.com

 

Partner
> > >
Förderer
> > > > > > > >
Konzertpatenschaften
> > > >
Mobilitätspartner
>
Flügel
>
Noten
> > > > >

Kurse

Meisterkurse

Jazz-Meisterkurs

Probespieltraining

Cello-Orchester-Kurs

Vorverkauf

Ticket-Hotline
07152 - 319 54 77
Online-Tickets bei Reservix

Kontakt

Studenten-büro
07152 – 90 80 172
Verein, Gastfamilien
07152 - 319 54 77

Zur Kontaktseite

Newsletter

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Termine, Kurse und alles, was sonst noch interessant ist.

Zur Newsletter-Anmeldung

Facebook Youtube Instagram Twitter Flickr
(c) 2023 Cello Akademie Rutesheim
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter